|
Beschwerden | Symptome
In der chinesischen Medizin bedeutet Gesundheit, dass sich der Mensch körperlich, geistig und seelisch im Gleichgewicht befindet.
In diesem Sinne sind Beschwerden zuallererst ein positives Zeichen unseres Körpers, der in diesem Moment Kontakt zu uns aufnimmt, uns zeigt, dass die Selbstheilungskräfte jetzt unsere Unterstützung brauchen.
Schmerzen
Schmerz- arten
|
|
Schmerz- qualitäten
|
|
Schmerz- abhängigkeiten
|
- muskulär
- knöchern
- bindegewebig
- haut
- sehnen- & bänder
|
|
- stechend
- brennend
- ziehend
- scharf
- schneidend
- hämmernd
- klopfend
- bohrend
- pulsierend
|
|
- zeitlich
- dynamisch
- statisch
|

Schmerzentstehung
durch einen Auslöser (Verletzung)
Schmerz entsteht immer durch einen Auslöser, einen Reiz, der über unser Nervensystem registriert, weitergeleitet und verarbeitet wird.
Ganz allgemein ausgedrückt ist Schmerz immer ein Alarmsignal!
Akut entstehender Schmerz dient meist dazu, uns auf eine Verletzung aufmerksam zu machen. Chronischer Schmerz bedeutet, dass der Auslöser schon über einen längeren Zeitraum wirken kann und von uns meist hartnäckig überhörte oder nicht zugeordnet werden konnte. Der Körper muss stärkere Geschütze auffahren um sich Gehör zu verschaffen.
Das Symptom Schmerz muss ernst genommen werden, lässt sich nicht einfach durch Betäuben ausschalten. Kurzfristig kann man das Schmerzempfinden zwar abschalten, aber die Ursachenbehebung ist das eigentliche Ziel.
Aus Sicht der TCM handelt es sich um eine Blockade des Qi-Flusses.
Klimatische und emotionale Faktoren
Man unterscheidet die 6 klimatischen
- Wind (Feng)
Plötzliche Schmerzen, Zittern, rascher Beginn, rascher Wechsel. Als Ursache z.B. Zugluft
- Kälte (Han)
Kälteaversion, kalte Gliedmassen, harte Verspannungen in den Muskeln (Starre ist ein Ausdruck von Kälte)
- Sommer-Hitze (Re, Hitze und Huo, Feuer)
Hohes Fieber, Schwitzen, Durst, schneller Puls
- Feuchtigkeit (Shi)
Gefühl der Schwere, Erschöpfung, Völlegefühl, Schwellungen
- Trockenheit (Zao)
Trockene Haut, trockener Husten, Nasenbluten, Kratzen im Hals
- Hitze
Fieber, gerötete Augen, grosse Unruhe, dunkler Harn
und 7 emotionalen Faktoren
- Freude
- Ärger/Zorn
- Traurigkeit
- Kummer/Grübeln
- Schwermut/Sorge
- Angst
- Furcht/Schreck
Chronische Müdigkeit
Jeder weiß wie es sich anfühlt müde zu sein. Was aber wenn dieser Zustand zum Dauerempfinden wird, wenn man sich nur noch mit Mühe aufraffen kann, alles als anstrengend empfunden wird?
Müdigkeit ist ein physiologisches Zeichen des Körpers mit der Botschaft: Ruh dich aus, tanke neue Energie!
Ein wichtiges Warnsignal das uns vor körperlichem, geistigem und seelischem Schaden bewahren soll.
In unserer heutigen Zeit gibt es eine Vielzahl von Aufputschmöglichkeiten um das Gefühl müde zu sein auszuschalten- man denke nur an Kaffee, schwarzen Tee, Energiedrinks, Zuckerbomben... Man muss also eine gesunde von einer ungesunden Müdigkeit unterscheiden.
Für die zu behandelnde Müdigkeit gibt es verschiedene Ursachen aus Sicht der TCM:
Ursachen
- Überarbeitung
- unregelmässige Ernährung
- übermässige sexuelle Aktivität (bei Männern)
- emotionaler Stress
- übermässige körperliche Arbeit und Sport
- Antibiotika (im Falle eines pathogenen Restfaktors)
- Immunschwäche (im Falle latenter Hitze)
Schlafstörungen
Es gibt viele Möglichkeiten eines gestörten Schlafes:
- Man kann nicht einschlafen
- Wacht nachts auf und wälzt sich im Bett herum
- Ist durch unruhige Träume gestört
- Die Schlafperioden sind immer nur von kurzer Dauer
- Nach ein paar Stunden Schlaf ist die Nacht schon vorbei
- Erwachen weil es zu warm ist
Die Chinesen haben ein schönes Bild für den Schlaf: Im Herzen ist ein großer See aus wunderbarem Blut in den der Shen (Geist) abends eintaucht um zur Ruhe zu kommen. Ist der See tief genug kann Shen vollkommen eintauchen und sich erholen.
Besteht ein Qi- oder-Blutmangel taucht Shen immer wieder auf, wird unruhig und verlässt gar den See, irrt ruhelos umher.
Chronische Entzündungen /Reizbarkeit
Wiederkehrende Entzündungen wie zum Beispiel
- der Nasennebenhöhlen
- der Mundschleimhaut
- der Atmungsorgane
- des Verdauungstraktes
- der Harnorgane
- der Genitalorgane
- der Gelenke
- der Weichteile und Haut
- der Muskeln
gehen immer auf ein Störung des inneren Gleichgewichtes zurück.
Sind laut westlicher Medizin alles Formen einer Entzündung werden aber in der TCM als Erscheinungsformen unterschiedlichster Ursachen betrachtet.
Eine Erkrankung kann viele Ursachen haben und eine Ursache kann viele Erkrankungen bewirken.
Abwehsschwäche
Jemand muss mich nur anhusten und schon werde ich krank!
Das deutet auf eine Schwächung des Abwehr-Qi`s, des sogenannten Wie-Qi`s hin.
Allergien
- gegen Nahrungsmittel, auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- gegen Pollen (Heuschnupfen), Hausstaub, Tierhaare, Pilze
- in Form von Hauterkrankungen: Neurodermitis, Kontakt-Ekzeme, Urtikaria (Nesselsucht)
- Asthmatische Beschwerden
- Autoimmunerkrankungen
In der chinesischen Medizin findet man diese Beschwerden unter anderem bei folgenden Disharmonien:
- Lungen-Qi-Mangel
- Milz-Qi-Mangel
- Wind-Hitze
- Wind-Kälte
Innere Unruhe
Nervosität, Gereiztheit, empfindliches Reagieren auf wohlgemeinte Äusserungen, ein ständig vorhandenes Unruhegefühl
Dies deutet meist auf eine Störung im Herz- und Leber-Funktionskreis hin.
Hauterkrankungen
Dazu gehören
- Neurodermitis
- Verschiedene Ekzeme, z.B. Handekzem
- Haarausfall
- Verschiedene Formen der Dermatitis (Hautentzündung)
- Nagelveränderungen
Kopfschmerzen
Man unterscheidet verschiedene Kopfschmerzarten, wie Spannungskopfschmerzen und Kopfschmerzen, die durch äußere Ursachen ausgelöst werden:
- Luftdruckschwankungen, vor allem in der Nähe von Hochgebirgen (Föhn)
- gestörte Schlafhygiene: zu wenig aber auch zu viel Schlaf
- Verspannungen der Rücken- und Nackenmuskulatur durch langandauernde sitzende Tätigkeit
- Ein hoher kontinuierlicher Lärmpegel in der Arbeit, zu Hause oder in der Freizeit
- Umgang mit Chemikalien wie Lackfarben, Lösungsmittel oder Abgase
- übermäßiger Genuss von Alkohol, Zigaretten oder Koffein
- Gebrauch von Drogen
- Bestimmte Nahrungsmittel wie Rotwein, schwarzer Tee oder Glutamat
- Schlechte Zähne bzw. Zähneknirschen während der Nacht
Migräne
Die klassische Migräne zeigt häufig einen periodisch, anfallsartig auftretenden, in zwei Drittel der Fälle halbseitigen Kopfschmerz, der mit:
- Lichtempfindlichkeit
- Sehstörungen
- Übelkeit
- Erbrechen
- nervöser Gereiztheit
- Hautreaktionen
einhergehen kann. Zusätzliche Symptome können Mißempfindungen, Lähmungen und Sprachstörungen sein. Davon zu unterscheiden ist der Spannungskopfschmerz, der eher diffus auftritt, nicht anfallsartig und ohne Begleitbeschwerden.
Magen-Darm-Beschwerden
Symptome wie
- Bauch- oder Magenschmerzen
- Übelkeit
- Völlegefühl
- Appetitlosigkeit oder auch ständiges Hungergefühl
- Blähungen
- Reizdarm
- Durchfall
- Verstopfung
- Sodbrennen
- Malassimilation oder Malgigestion
Dabei handelt es sich um eine Störung im Bereich unserer Mitte. Der Milz-Magen-Funktionskreis und der Leber-Gallenblasen-Funktionskreis befinden sich in einem Ungleichgewicht. Es kann ein Qi-Mangel, eine Qi-Stagnation oder Nahrungsstagnation vorliegen.
Wir suchen Verstärkung:
-
Arzt (m/w/d): Mit TCM-Erfahrung, einem A-Diplom in Akupunktur, osteopathischen Kenntnissen oder naturheilkundlichem Wissen
Brückenkopf 8 1/2 85051 Ingolstadt 0841-99397411
Parkplätze direkt vor der Tür
Impressionen 2015 und 2016

Dr. Lan Ji Rui Beijing University of Traditional Chinese Medicine Spinal Department of Wangjing Hospital Bio-medica School in Switzerland
Zertifikatübergabe durch Prof. Han Bin, Oktober 2014, China Academy of Chinese Medical Sciences, Beijing


mit Prof. Cui, medizinisches Qi Gong
Die Praxis
Dr. med. Alexandra Dikdur
Brückenkopf 8 1/2
85051 Ingolstadt
0841-99397411
dr.dikdur@wom-praxis.de
Praxiszeiten
Mo-Fr 8.00 – 14.00 Uhr
15.00- 18.00 Uhr


impressum
Login
|
|